Carretera Austral

Reisezeitraum:  7.1. – 18.1.2025

Probleme: Fernlichschalter rastet nicht mehr ein

Strecke: 1290 km

In Cochrane quartieren wir uns für 2 Nächte auf dem CP Paddy ein, genießen den Ort und die Sonne. Cochrane besteht wie alle kleinen Orte nur aus kleinen Holz-/Wellblechhäusern. Es gibt einen netten zentralen Platz, einen Aussichtspunkt und einen Supermarkt der alles hat.

Auf der Carretera Austral südwärts müssten wir die gleiche Strecke wieder zurück, deswegen fahren wir ab Cochrane gleich nordwärts.

Wikipedia:  Die Carretera Austral (offizielle Bezeichnung Ruta CH-7) ist eine rund 1350 Kilometer lange Straße in Chile, die von Puerto Montt nach Villa O’Higgins führt. Der Bau der Straße ist noch nicht vollendet. Sie hat den Status einer nationalen Längsachse. Im Jahre 1976 begannen unter der Militärdiktatur Augusto Pinochets die Bauarbeiten für eine Straße durch den Süden. Die Carretera Austral („Südliche Landstraße“) bildete das bis dahin aufwändigste Großprojekt Chiles im 20. Jahrhundert.

Sie soll ein Abenteuer für sich sein und wir wollen einen Teil davon befahren. Die schöne Landschaft beeindruckt vor Allem durch den tiefblau bis türkis farbenen Fluss Rio Baker. Leider gibt es kaum Möglichkeiten zum anhalten, Wald, Schotterpiste und alles ist mit Staub der Piste überzogen. Spät nachmittags erreichen wir unser Tagesziel, Puerto Marmol.

Von Puerto Marmol machen wir tags darauf eine Bootstour zu den Marmorhöhlen. Der 140 Millionen alte Marmor ist hier spektakulär ausgewaschen. Wir haben Glück und das Wetter ist super.

In Rio Tranquilo bummeln wir etwas rum und fahren dann ins Valle Explorador, welches sich 70km gen Westen zieht. Am Talanfang finden wir einen alten Friedhof, jedes Grab ist mit kleinen Holzhäuschen überdacht.
Eine ganz andere Landschaft erwartet uns, kalter Regenwald und darüber die Gletscher. Wir machen eine schöne Wanderung hinauf zum Aussichtspunkt. Im Wald wachsen Farne so groß wie Sonnenschirme, Flechten und Moose, Sylvia ist ganz weg – ihr Ding. Oben stehen wir dann im Regenwald oberhalb des Gletschers.
Auf dem Rückweg treffen wir Rita und Axel, die wir aus Montevideo kennen. Übernachtet wird zweimal romantisch am Fluss.

Am Lago Alto treffen wir Ruth und Walter aus der Schweiz, die schon seit vielen Jahren die Welt bereisen, siehe www.reisevirus.info. Wir waren seit einiger Zeit in Kontakt miteinander.

Wir übernachten noch am Lago Paloma und fahren dann nach Coyhayque. Dort lassen wir einen Ölwechsel machen und finden endlich auch einen Cleanpark. Coyhaique hat 50000 Einwohner und auch eine Hauptstraße mit vielen kleinen Läden. Wir machen einen Stadtbummel zum fünfeckigen Stadtplatz.
Im Winter ist es die Stadt mit der schlechtesten Luft in Chile, jeder heizt mit Holz.

Auf dem Weg nach Norden wird die Landschaft nun immer mehr zur Kulturlandschaft und die Straße ist endlich asphaltiert.

Ein Abstecher führt uns links weg zur Puente Piedra, einer Schlucht mit tollen Farben. Leider haben wir keine Sonne, die das Wasser zum Leuchten bringt.

Auf der Weiterfahrt wird der Uwald links und rechts immer grüner und dichter. Wasserfälle und kurze Wanderungen zu Aussichtspunkten sind kleine Highlights. Nach einer Nacht an den Stromschnellen vom Rio Futaleufu, wo wir die Fahradreisenden Sofia und Armando treffen überqueren wir mit leerem Kühlschrank in Futaleufu wieder die Grenze nach Argentinien (wieder keine Kontrolle). Schlechte Piste und gutes Wetter erwarten uns.

Torre del Paine und NP an der Routa 40

Reisezeitraum:  16.12. – 30.12.24

Probleme: Chilenische SIM Karte besorgen sehr umständlich. Fernlichtschalter rastet nicht mehr ein.

Strecke: 2200 km

Wir verlassen den südlichsten Punkt auf Festlandamerika und fahren nach Puerto Natales, wo wir uns mit Peter und Anke treffen wollen. Es wird immer wärmer und wir können abends gemeinsam draußen sitzen.

In Puerto Natales besorgen wir uns eine chilenische SIM-Karte. Das wird eine größere Suchaktion: Karte kaufen im Haushaltswarengeschäft, Hilfestellung im Telefonladen- der diese aber nicht aufladen kann, das müssen wir in der Apotheke machen. Dann zurück in den Telefonladen – puuh, jetzt sind wir wieder online.

Torres del Paine
Am gleichen Tag fahren wir noch die hundsmieserable Strecke nach Torres del Paine und bleiben ein km vor dem Parkeingang mit tollem Ausblick über Nacht stehen.

Wir besuchen den Lago Grey bei Sturm, der uns fast weg bläst. Die Wolken hängen tief und auf dem Wasser treiben 2 kleine Eisberge. Dann fahren wir quer durch den Park, ebenfalls schlechte Straße, und besuchen noch einen kleinen Wasserfall Salto Chico, den wir auf wackeligen Holzstegen erkunden.

Den Salto Grande sehen wir bei Regen von der Straße aus, dann fahren wir auf die Nordseite des Parks um außerhalb zu übernachten. Nachts werden wir trotzdem weggeschickt, wir übernachten dann am Nordeingang.

Eine Wanderung zum Lago Torre brechen wir nach zwei Stunden ab, da der Almauftrieb der Chinesen und anderen uns einfach zuviel ist. Zudem zieht das Wetter zu.
Tags darauf besuchen wir die Laguna Azul und machen dort eine kleine wunderschöne Wanderung am Wasser entlang. Auch das Wetter hat sich gebessert.

Glacier Perito Moreno + El Chalten
Ab Torre del Paine bleibt uns nur die Routa RN40 auf argentinischer Seite, die wir vor vier Wochen bereits gefahren sind. So kommen wir an El Calafate und El Chalten noch mal vorbei.

Auf dem Weg nach Norden übernachten wir vor der Grenze an einer Schafverladestation. Dann die Grenze wo bei der Einreise nach Argentinien keine Lebensmittelkontrolle stattfindet. Mist – haben wir doch alles auf gegessen.
Da wir einen NP-Jahrespass haben, besuchen wir nochmal El Calafate mit dem Glacier Perito Moreno. In El Calafate füllen wir Tank und Kühlschrank wieder auf und erstehen ein Starlink. Das mit den SIM-Karten ist zu umständlich.

Die Tage über Weihnachten wollen wir von der Fahrerei etwas pausieren und beschliesen diese in El Chalten auf der Camperwiese zu verbringen. Wir treffen dort einen Tag Agnes und Herbert und hören uns Herberts Ausführungen an.

Es ist mittlerweile super warm und man kann draußen sitzen. Zwei Tage faulenzen, am dritten Tag fahren wir das Tal hinter und laufen zum Mirador Piedras Blancas. Auf der Rückfahrt macht Olli die 200.000km voll.

Die Routa 40 von El Calafate hat Sylvia die Straße der Erhängten getauft. In den Zäunen hängen jede Menge Gerippe von Guanacos, die beim Sprung darüber hängen geblieben und elendig verreckt sind.

NP Perito Moreno
Nach einer Nacht am Rio Chico fahren wir ab von der RN40, 90km Schotter zum NP Perito Moreno. Nicht zu verwechseln mit dem Gletscher. Der NP wird sehr wenig besucht, da er doch weit abseits liegt.

Schon die Anfahrt ist klasse, aber als dann der Lago Belgrano auftaucht, mit seinem tiefen türkis sind wir begeistert. Bei tollem Wetter, 25 °C, machen wir die Rundwanderung auf der Insel im See. Wir sehen vier Stunden niemand. Es ist ein toller kleiner Weg, gut beschildert und überall blühen kleine Blümchen. Puma ist uns keiner begegnet.

Dann schlägt das Wetter um und wir stehen die nächsten zwei Nächte am Lago Burmeister und schreiben diesen Bericht. Prost Neujahr!

Es hat nachts ordentlich geregnet, geschneit und der wind hat Olli und uns durch geschaukelt. So werden die 90 km Lehmpiste raus aus dem NP zur Route 40 zu einem kleinen Abenteuer. An einigen Steigungen brauchen wir alle Sperren, der Schlamm setzt das Reifenprofil zu. Aber wir kommen gut raus und bleiben dann im nächsten Dorf Baja Caracoles am 31.12. stehen. Hier sind noch andere, die südwärts fahren gestrandet, weil die Straße gen Süden wegen Überflutung gesperrt ist. Um 20 Uhr (dt. 24 Uhr) stoßen wir aufs Neue Jahr an und sind dann um 23 Uhr im Bett.

Cueva de las Manos
Nach einer weiteren Nacht an der Abzweigung zu der Cueva de las Manos (Höhle der Hände) in der Schlucht Rio Pinturas fahren wir die 47 km hinter zu der Höhle. Kaum wollen wir zu der geführten Tour einchecken, kommen auch Flo und Sabine an, die von der anderen Seite des Canons herüber gewandert sind.
Die Tour war sehr interessant, die Führerin erklärt uns auf Englisch, das die Malereien und Hände aus vier verschiedenen Zeitepisoden sind, begonnen 9500 v Chr. bis 1000 n Chr.

Anschließend fahren wir 130km auf die Nordseite des Canyons zu Flo und Sabine, wo wir zwei Nächte stehen bleiben. Dort gibt es interessantes Museum über die Menschheitsentwicklung und …. ein Planetarium – mitten in der Pampa. Beides für umsonst!!
Mit zwei kleine Wanderungen erschließt sich uns die tolle Landschaft.

Routa RN41
Nach einem Tankstop im Ort Perito Moreno und einem wunderbaren warmen Abend am Lago Buenos Aires geht es kurz vor der Chilenischen Grenze südwärts. Die RN41 soll wunderschön sein und wir wollen das prüfen. Die Fahrt, ca. 100km an der chilenischen Grenze entlang, mit wunderbarem Übernachtungsplatz ist wirklich landschaftlich einzigartig. Erst Wälder und Bäche, dann je höher wir kommen, bunte Berge. Es geht bis fast 1500m hoch und das Wetter ist super.


Am nächsten Tag überqueren wir die Grenze „Paso Roballos“ im Nirgendwo, die argentinischen Grenzer halten sich hier sogar Hühner. Der chilenische Grenzer ist etwas lustlos, müssen wir doch alles selber ausfüllen. Aber ohne Lebensmittelkontrolle können wir passieren – hatten eh nix mehr im Kühlschrank. Von der Grenze geht es 70km quer den chilenischen NP Patagonia hinunter zur Carretera Austral, die ein Abenteuer für sich sein soll.

Feuerland – Pinguine und Asado

Reisezeitraum: 23.11. – 1.12.24

Probleme: keine

Strecke: 930 km

In La Calafate lassen unsere andorianischen Freunde noch die Lichtmaschine reparieren, die Kohlen sind runter und der Mercedes Diesel läuft nur auf Batterie.

Wir fahren schon einmal vor, wir wollen uns mit Gian und Orsina auf dem Campingplatz kurz vor Rio Gallegos treffen. Auf der N5 (Asphalt 😉 ) rollen wir gemütlich gen Osten. Die Landschaft ist weit und nichts stört das Auge.
Wir treffen die zwei, die noch 2 andere Autos mitbringen und so sitzen wir zu acht bei G+O im Duro.

Tags darauf decken wir uns nur noch mit ein paar Kleinigkeiten in Rio Gallegos ein, da der Grenzübertritt nach Chile bald bevorsteht. Dann fahren wir hinaus an den äußersten Südostzipfel von Festland Argentinien, da Capo Virgenes. Dort gibt es auch eine große Kolonie Magellanpinguine.

Jose, Seline und Luca kommen mit der reparierten Lima auch. Die Pinguinkolonie darf man nicht stören, deshalb gehen wir nicht zu nah ran.

Am Capo Virgenes ist auch der Kilometer NULL der Ruta 40, die sich 5000 km durch ganz Argentinien, vom Süden bis hoch in den Norden zieht.
Die kompletten 100 km Piste zum Capo Virgenes müssen wir wieder zurück. Dann liegt vor der Grenze noch die Laguna Azul.

Der Grenzübertritt dauert etwas, in Argentinien an zwei Schalter, in Chile an drei Schalter: Micracion- Aduana – Declaracion. Man muß erklären ob und welche Lebensmittel man dabei hat. Eigentlich online, ich stell mich doof und sage ich hab kein Internet, so bekomm ich ein Papier. Ein Stückchen Käserinde haben wir noch, das gebe ich an und somit wird dann noch in unseren Kühlschrank geschaut. Welch Quatsch.

Gleich hinter der Grenze der erste Ort ist Villa Punta Delgado. Von der Hauptstraße zum Ort Schotterpiste, aber im Ort selbst alles asphaltiert, mit zweispurigem Radweg, Gehweg usw. Dabei geht es nur einmal im Kreis – völlig oversized.

Kurz danach geht es auf die Fähre, die uns über die Magellanstraße bringt. Hier hat Anfang des 16. Jahrhunderts Magellan lange nach einer Durchfahrt in den Pazifik gesucht um das Cap Horn zu vermeiden.
Wir fahren noch bis Cerro Sombrero, einer Arbeitersiedlung der staatlichen Ölgesellschaft. Dort soll es einen kostenlosen Camping geben und wir hoffen auf eine Dusche. Im Infocenter sagt uns der freundliche Herr, dass der Camping geschlossen hat wegen Umbau, aber gleich im Infocenter gibt es kostenlose Dusche und WLAN. Die Duscheräume sind beheizt und die Dusche entspricht deutschen Standard und ist super heiß!! Wir bleiben eine Nacht.

Der Kühlschrank ist leer und so versuchen wir in dem Ort was einzukaufen, was im Minimercato Patty auch gelingt.

Auf sehr guten Straßen, unterwegs immer wieder ganze Horden von Guanacos, geht es dann Zum Parque Pingüino Rey – Königspinguine. Der einzigen Kolonie Königspinguine außerhalb der Antarktis. Eigentlich muß man die Tickets im Internet vorbestellen, da das nicht funktioniert, probieren wir es einfach und haben Glück.

Wir wollen auf der chilenischen Seite Feuerland weiter in den Süden bis in den Karukinka Park, der nur von wenig Touristen besucht wird. Die chilenischen Pisten sind super und so gleiten wir über Camaron vorbei an einem alten Goldschürfbagger vom Beginn des 20.Jahrhunderts, verschiedenen Estancias und jeder Menge Guanacos bis nach Pampa Guanaco. Hier wird gerade an der Touristischen Infrastruktur gebaut und einige kleine Gästehäuser errichtet.

Mittlerweile gibt es auch wieder Wälder, die sehr vom Wind zerzaust aussehen. Jede Menge Totholz liegt herum. Ein Abstecher ins Valle Castores (Bibertal) muß sein. Es ist eine Landschaft wie im Bilderbuch, Guanacos und jede Menge Vögel, alles grün und der Biber baut seine Burgen.

Am Lago Blanco suchen wir uns unter Bäumen einen vom Wind geschützten Platz. In einer alten Fischerhütte treffen wir vier Argentinier, Adrian, Sandra, Freddy und Marbel, die gerade ein viertel Schaf über dem Feuer grillen. Welch Erlebnis für uns, Freddy macht den Grillmeister, alles voller Rauch, ihm tränen den ganzen Mittag die Augen, immer wieder Holz nachlegen, Keule drehen und übergießen. Wir werden eingeladen und die drei Füchse die umeinander schleichen bekommen auch ihren Teil. Die kommen bis auf zwei Meter heran. Am nächsten Mittag gibt es dann vom Rest noch „Giso“, quasi Gulasch mit Reis – mmh lecker. Wir bekommen die Adresse und sollen unbedingt in Rio Grande vorbei kommen.

Vom Lago Blanco geht es nochmals 65 km weiter in den Süden des Parque Karukinka. Wir fahren bis an den Lago Deseado und haben Sicht auf die Darwin Kordilliere, der einzige Andengebirgszug der von West nach Ost verläuft. Abends machen wir Feuer mit zwei schweizer Kurzzeitreisenden ;-).
Der dreistündige Rundweg um den Lago Despreciado wird uns vergällt, der Ranger will 30 Euro/Person, für um den See laufen! Dann nur 30 Euro / 2 Personen, na so was! – Nee danke! Dann schauen wir uns eben die Biberstaudämme an.

Nationalpark Los Glaciares

Reisezeitraum: 15.11. – 22.11.24

Probleme: keine

Strecke: 600 km

Die Strecke bis nach El Chalten ist asphaltiert, auch mal angenehm. Nach kurzem Besuch im Infocenter stellen wir uns gegenüber auf einen freien Platz.

Am nächsten Tag gehen wir die Wanderung zum Lago Cerro, an dessen anderem Ufer der Cerro Torre steht. Vom Stellplatz sind es fast 11km einfach und abends sind wir, besonders Sylvia total platt. Aber es war toll.

Nach dieser Wanderung ist Körperpflege angesagt – zwei Pausentage. Das Wetter ist uns hold und wir können sogar draußen, mit tollem Panorama in der Sonne sitzen.

Von El Chalten geht eine 30km Piste bis zum Talende an die Laguna del Desierto. Dort soll lt. Reiseführer ein schöner Wanderweg entlang gehen. Die Piste ist leider äußerst übel, ein Loch neben dem anderen. Und der Wanderweg wird bereits nach einer halben Stunde zum Klettersteig über Steine und Wurzeln. Die Ort ist trotzdem ganz nett und so bleiben wir dort zwei Nächte und schauen den Forellen im Bach zu, die hier im Dutzend stehen.

Wir besorgen uns noch den Jahrespass für die argentinischen Nationalparks und so steht dem Besuch des Glacier Perito Moreno am südlichen Ende des Nationalparks nichts im Weg. Es sind allerdings über 200km dorthin, allerdings alles Asphalt, was wir sehr geniesen.

Wir übernachten ein paar Kilometer vor dem Parkeingang und sind am nächsten Tag das erste Auto, das den Schlagbaum passiert. Allein die 30km vom Parkeingang hinter zum Gletscher sind schon toll, aber als der Gletscher dann vor uns auftaucht – einfach super. Am Gletscher halten wir uns fast den ganzen Tag auf, holen uns einen Sonnenbrand und geniesen den Anblick von immer wieder anderen Perspektiven.

Patagonien von Ost nach West

Reisezeitraum: 9.11. – 15.11.24

Probleme: keine

Strecke: 530 km

In Comodore Rivadaria bunkern wir noch Wasser, Diesel und Lebensmittel, dann geht es bei starkem Wind bis zu Örtchen Fitz Roy. Dort suchen wir uns hinter der Tankstelle einen etwas Windstilleren Platz, was eigentlich nicht gelingt. In der Tankstelle kann man kostenlos Duschen, super und warm ist sie auch. Dann schaukelt uns der Wind in den Schlaf.

Von hier sind es am nächsten Morgen noch rund 150 km, davon wieder 70 km Piste, bis zu den versteinerten Bäumen aus der Urzeit im Parque Bosques Pertificados de Jaramillo. Unterwegs laufen uns Nandus und Füchse über den Weg. Im Infocenter erklären uns zwei Ranger wie die Bäume entstanden sind: Damals über 100m hoch hat der Wind sie umgeworfen und sind in dem damaligen Feuchtgebiet versunken. Silikateintritt ins Holz hat sie dann nach und nach versteinert.

Nach einem ausgiebigen Rundgang fahren wir hinüber zum Vulkan, an dem uns die Ranger einen „CP“ zugewiesen haben. Im Park darf man sonst nirgends übernachten. Hier bleiben wir zwei Nächte und machen auch eine kleine Rundwanderung.

Bevor wir die 340 km Piste quer durch angreifen holen wir uns noch Streckeninfo am Infocenter, dann geht es los. Die Landschaft ist abwechslungsreich, Büsche und Grasflächen wechseln sich ab, ab und zu ein Abzweig zu einer Estancia, aber man sieht keine Menschen, keine Autos. Aber jede Menge Gerippe, von Pferden, Guanakos und einem Puma. Dann wird es auch etwas gebirgig. Nach 170 km, in einer windgeschützten Senke übernachten wir.

Am nächsten Tag fahren wir die restlichen Kilometer.

Tag zwei, wir erreichen das Örtchen Gobernador Gregores mit Supermarkt und Tankstelle (Dusche). Nach der Mittagspause fahren wir die restlichen 70 km bis zum Lago Cardiel, wo wir mit herrlicher Aussicht wieder zwei Nächte stehen bleiben. Hier treffen wir auch auf Lorena und Sandro aus Konstanz.

Argentinien – gen Süden bis kurz vor Valdez

Reisezeitraum:   24.10.  – 1.11.2024

Probleme: keine

Strecke: 1422 km

Der Grenzübertritt gestaltet sich einfach aber langwierig. Die Computer sind von 10-12 Uhr abgeschaltet und wir müssen warten. Die freundliche Dame an der Micracion frage ich zweimal ob es korrekt ist, weil Sie die Aus- und Einreise gleichzeitig bearbeitet und wir keinerlei Stempel in die Pässe bekommen. „SiSi“ ist die Antwort.

Dann stürmen wir die Tankstelle (billig) und den Supermarkt Carrefour (teuer, wenig Auswahl). Geld tauschen wir am nächsten Tag über Western Union.

Die nächsten Tage machen wir Strecke, jeden Tag 300 – 360km Landstraße. Zuerst sind die Straßen schlecht, werden aber immer besser und südlich Buenos Aires wird die Landschaft auch richtig schön. Endlose Viehweiden und Felder bis zum Horizont. Wir finden jeden Tag schöne Übernachtungsplätze an Seen, Salzseen und Flüssen. Das WildLife wird zusehends besser, viele Vögel, Emus, Flamigos und Papageien.

Unter anderem fahren wir 30km von der Strecke ab nach Epecuen. Das an der Lagune liegende Städtchen wurde 1985 überschwemmt. Es hatte über Wochen stark geregnet und da die Lagune keinen Abfluss hat wurde die Stadt überschwemmt und versank in den Fluten. Es hat viele Jahre gedauert bis sich der Wasserspiegel wieder gesenkt hatte und die Ruinen freigab. Geblieben sind abgestorbene Bäume wegen des salzhaltigen Wassers und Häuserruinen.

Am vierten Tag sind wir in Viedma und an der Tankstelle spricht uns Marco an – LandRover-Fahrer. Wir müssen mit nach Hause kommen, er will uns seinen Eltern vorstellen, die auch das halbe Leben Landrover fahren. Echt herzlich, wir werden geknudelt und geherzt.

Dann geht es auf der  N1 entlang der „Papageienküste“. Überall brühten Felsensittiche in den Felsen, im Reiseführer steht was von 35000 Brutpaaren. Kurz hinter dem Balneario El Condor finden wir sie dann, was für ein Gekreische. Weiter an der Punta Bermeja ist dann eine Seelöwenkolonie, der Geruch kündigt diese schon vorher an.

Die hundert Kilometer Schotterpiste entlang der  Küste (RN1) fahren wir in 4 Tagen. Der Landy liegt gut und mit 70km fliegen wir über die Wellblechpiste.

Es gibt jede Menge Wildlife zu sehen und Abends haben wir wunderbare Stellplätze. Wir treffen Jose, Salina mit Sohn Lucca aus Andorra, die in die gleiche Richtung fahren.

Uruguay – nur ein bischen

Reisezeitraum:   17.10.  – 23.10.2024

Probleme: keine

Strecke: ca 665 km

Nach dem Einkauf fahren wir ca. 80km an der Küste entlang zu Silvia und Heinz (leider vor 2 Monaten verstorben) auf den Campingplatz, wo dann wieder einige andere vom Schiff eintreffen. Wir bleiben 3 Nächte um den Olli umzupacken, alles einzurichten und uns einzugewöhnen.

Am Sonntag geht es dann los. Einige Dinge müssen wir noch besorgen, z.B. Motor-, Getriebeöl, was wir beim Verschiffen nicht mitnehmen durften. Entlang der Küste geht es Richtung Osten an Punta del Este, einer riesigen Touristenhochburg vorbei. Es ist allerdings alles sehr sauber und schön hergerichtet. Ein erster Stopp an einem Aussichtspunkt dann weiter zu dem uns vom CP empfohlenen Skulpturenpark von Pablo Atchugary. Wunderschön im Freien angelegt und mit Kunstausstellung innen. Kunst ist zwar nicht so unseres, aber interessant ist es trotzdem.

Für die Nacht wollen wir zum Leuchtturm an die Küste, gefällt uns aber nicht und so landen wir auf dem Parkplatz des Skulpturenparks, wo wir eine ruhige Nacht verbringen. Allerlei Getier und Vögel lassen sich hier auch beobachten.

Quer durchs Land geht es dann zum Stausee Lago de Paso Palmar und dann nach Fray Bentos wo wir die alte „Fleischfabrik“ ansehen.

Hier wurden ab ca 1860 nach dem Rezept von Justus von Liebig Rindern zu Fleischextrakt (Brühwürfel) und Cornet Beef verarbeitet. Aber auch viele andere Dinge wurden hergestellt. Die Fabrik wurde von einem Deutschen Herrn Jäger? Mit britischem Kapital gegründet. Liebig wollte nichts, lediglich seinen Namen gab her dazu (Typisch deutsch, Erfinden aber nicht vermarkten).
Zwei deutsche Mädels, die hier Ihr halbes sozialen Jahr verbringen, führen uns herum. Die Fabrik hat auch viele soziale Einrichtungen hervorgebracht. Für uns waren vor allem die alten Büromaschinen und das alte Kraftwerk interessant.

In der letzten Nacht in Uruguay regnet es dann noch aus allen Rohren.

Uruguay

Montevideo

Reisezeitraum:   25.09.  – 16.10.2024

Probleme: keine

Strecke: 0 km mit Olli

Heute am 6.10. sind wir bereits 10 Tage in Montevideo. DerFlug hat tadellos geklappt, nur anstrengend war es. Sind um 15:00 aus dem Haus und tags darauf um 15:00 Uhr MEZ angekommen, ziemlich platt.

Mittlerweile kennen wir jeden lockeren Stein in der Fußgängerzone. Ein paar nette Plätze gibt es hier, aber viel ist nicht zu sehen. Die Fußgängerzone ist ganz nett, aber in den Nebenstraßen ist Montevideo’s Altstadt, in der wir wohnen, wirklich nicht schön. Wir verbringen die Tage mit Morgens- und Mittagsbummel, einkaufen, kochen + backen. An diesem Wochenende ist „Dia del patremonio“ – „Tag des Kulturerbes“. Im Hafen ist Tag der offenen Tür, Museen sind geöffnet mit freiem Eintritt und auf den Straßen sind jede Menge Leute.

Und die Ankunft der „Grande Buenos Aires“ verschiebt sich nochmal, weshalb wir uns eine Anschlußunterkunft über AirBnB buchen. Die Formalitäten, Besorgung des „Certificado de Llegada“ bei der Migracion, Bezahlen von 846$ Hafengebühr bei Grimaldi/KMA und Anmelden beim Zollagenten Eduardo Kessler haben wir schon alles erledigt. Es heisst nur WARTEN.

Wir besuchen das Gaucho-Museum, das uns sehr gut gefallen hat und das Mausoleum des General Josè Gervasio Artigas, der wohl 1830 zur Unabhängigkeit Uruguays entschieden beigetragen hat.

Am 13.10. fährt das Schiffendlich in den Hafen. Auf der Rambla, der Küstenstraße treffen wir nun plötzlich viele Overlander, die alle sehnlichst das Schiff erwarten. Montags meldet dann Olli´s Tracker, das er ausgeladen wurde. Die Spannung steigt, auch weil im Hafen angeblich gestreikt wird. Dienstag Abend bekommen wir von Eduardo die Nachricht am Mittwoch um 11 Uhr bei Ihm im Büro zu sein. Von 11 Fahrzeugen treffen dort die Leute ein, nach bezahlen der  Gebühr geht es gemeinsam zum Hafen. Bis wir alle unsere Eintrittserlaubnis haben, bis Eduardo in irgendeinem Office den Papierkram erledigt hat, vergeht viel Zeit. Gegen 16 Uhr werden wir alle in einem kleinen PKW durch den Hafen zu den Auto´s gefahren. Immer nur 4 Personen, die Spannung steigt ob an den Fahrzeugen irgendwas kaputt ist. Einbrüche, Diebstahl etc kommt schon mal vor. Aber GsD es ist alles i.O. nichts durchwühlt, nichts aufgebrochen, tiptop. Sogar die Kabinentür war nicht abgeschlossen, ev. haben sie nicht gecheckt wie das geht. Wir sind froh. Alle anderen auch. Nur an einem hat man versucht durch den Fahrerhausdurchgang zu kommen, vergeblich, und an einem Sprinter die Hecktür zu öffnen.

Bis der Zoll erledigt ist und wir unser TIP haben ist es 17:45 Uhr und so fahren wir nur noch bis zum Leuchtturm, wo wir mit den zehn anderen die auch noch kommen, eine ruhige Nacht verbringen.

Vorbereitungen 2024

Nachdem die Entscheidung für Südamerika im Frühjahr gefallen war, hatten wir wie in 2018 auch diesmal eine ordentliche Liste abzuarbeiten:
– Mai Flüge gebucht, es geht über Sao Paulo nach Montevideo mit Lufthansa
– das ganze Frühjahr Olli fit gemacht und optimiert, zuletzt nocht 2,3T Euro in der Werkstatt gelassen ;-(
– Auslands-KV abgeschlossen
– Verschiffung gebucht
– Unterkunft in Montevideo gebucht
– Uns Impfen lassen
u.s.w.

Zum Zeitpunkt derBuchung im Mai sollte das Schiff, die Grande Buenos Aires am 20.9. in Montevideo hätte ankommen, deshalb haben wir den 25.9. terminiert. Dann kam es, wie üblich zu Verschiebungen im Terminplan, Ankunft 26.9. – passt.
Leider hat es sich dann noch mehrmals, sogar erheblich verschoben, jetziger Stand Ankunft 6.10. Na, dann haben wir in Montevideo vorher noch 14 Tage zum abschalten und ausspannen. Was auch nötig ist, denn:

Neben dem ganzen üblichen Orga-Stress kam noch Omi’s Unfall dazu. Oberarmbruch! Weger zögerlicher Behandlung im KH sitzt Sie nun seit 8 Wochen bei uns, Arzttermine, Physio etc.pp. Boah – Frau S ist gefordert! Am 30.9. wird Omi nun ein neues Schultergelenk eingesetzt, hoffentlich klappt das.

Am Freitag 31.8. bin ich dann los gefahren Richtung Hamburg. Erst bis in die Rhön, dann zu Sohn M und der Schwiegertochter M, die nach Paderborn gezogen sind.
Letzten Montag war ich dann nördlich Hamburg zum Gastank spülen. Benötigt wird ein „Gasfreizertifikat“ sonst nimmt Grimaldi den Olli nicht mit. Außer das das teuer ist, hat es gut geklappt, und am Dienstag 3.9. hab ich Olli dann am O’Swaldkay im Hafen abgegeben. Die Rückfahrt mit dem ICE war problemlos und pünktlich.

Gestern morgen ist das Schiff nun endlich in Hamburg abgefahren. Welch Schreck: Der Tracker zeigt immer noch Olli im Hafen! Ein Anruf bei Seabridge klärt dies aber, das kommt wohl öfter vor, das der Tracker einfach den letzten Standort auf der website speichert, bevor das Auto im Schiffsbauch verschwindet.

Kakteen in der Sonorawüste, Indianerpueblos und tiefe Täler

Reisezeitraum:   2.11. – 12.11. 2018

Probleme:  keine

Strecke: ca. 1400 km

Gesamtstrecke:  ca 30000km


 

Die Sonorawüste reicht von Südarizona bis auf die Mitte der Baja California hinab. Hier im Süden von Arizona gibt es innerhalb der Wüste 2 schöne National Parks mit wundervoller Pflanzenpracht, die wir uns ansehen wollen.

Östlich und westlich von Tucson ist der Saguaro NP. Wir besuchen den westlichen, der sich lt. Reisführer eher lohnt. Saguaros sind die bis zu 15m hohen Kakteen mit den großen Armen. Die ersten Arme bilden sich erst nach 70 Jahren! Auf zwei kleinen Wanderungen können wir die Vielfalt der Landschaft und die vielen vielen Saguaros bestaunen. Also ich finde hier wachsen mehr unterschiedliche Pflanzen als in einem deutschen Wald, und das in einer Wüstenlandschaft.

Von hier geht es dann rund 180km westwärts durch wüstenartige Landschaft, kaum eine nennenswerte Ortschaft auf der Strecke. Irgendwie ist es geil, im November, blauer Himmel, 25°C und wir düsen mit nem Landy durch Arizonas Wüsten ;-)). Nur die vielen Kreuze am Straßenrand, hunderte, irritieren uns. Später stellt sich raus, es sind die Indianer, die zuviel trinken und dann Auto fahren.

In „Why“ gönnen wir uns mal wieder einen Camping mit warmer Dusche um dann am nächsten Tag in den Organ Pipe NP zu fahren. Hier ist der einzige Ort nördlich Mexico wo dieser Organ Pipe Cactus wächst. Nach Überqueren der Parkgrenze geht es dann erstmal 18mi bis zum Visitorcenter. Dort gibt man uns die Empfehlung den Ajo Mountain Drive zu fahren, ein 34km Runde durch den Park, an der immer wieder Haltestellen sind wo die Pflanzen erklärt werden. Hat sich echt gelohnt. Abends bleiben wir auf dem CP im Park, die Lage zwischen den Kakteen ist sensationell. Von hier aus können wir schon Mexiko grüßen, es sind nur 7km bis zur Grenze – Hasta luego.

 

Dann geht es wieder nordwärts, in einem Haurucktag fahren wir 350km bis nördlich von Phoenix. An der Strecke liegen das Montezuma Well, ein kleiner See der von unterirdischen Quellen gespeist wird, und das Tuzigoot National Monument, eine alte „Indianerburg“ aus dem ca. 1300 Jh.

Wir übernachten schön kurz vor Sedona im National Forest, der hier kein Forest ist ;-). Am nächsten Tag treffen wir in Sedona am Saveway (Supermarkt) Ole und Uta, die Sohn M und ich das letzte Mal am Boja Lake in Kanada getroffen hatten. Na so ein Zufall. Wir fahren gemeinsam zurück zu unserem Übernachtungsplatz und haben einen schönen Tag und Abend miteinander. Zuvor mußten wir aber erst den Landcruiser HZJ reparieren. Ole lacht schon, jedes Mal wenn an seinem HZJ was kaputt ist trifft er mich. Diesmal war’s ne Kleinigkeit, Schaltgestänge vom Allrad ausgehängt.

 

Frau S und ich fahren tags darauf weiter Richtung Grand Canyon, also nordwärts. Auf der Strecke liegen der Sunset Crater Volcano National Monument, der mich mit seinen Lavafeldern und Aschekegel an den Lassen Volcanic Park in Nordkalifornien erinnert.

Die Rundstrecke führt uns dann noch weiter zum Wutpatki NM, wo wir Ruinen von Indianerpueblos besichtigen. Abends stehen wir wieder in einem National Forest, auf 2200m Höhe, kurz vor dem östlichen Parkeingang des Grand Canyon.

 

Huuhh das war eine kalte Nacht, morgens hat es -2°C, aber in unserem Heim ist es kuschelig warm. Wir fahren entlang der South Rim und halten an den verschiedenen Aussichtspunkten immer wieder an. Die Ausblicke, jetzt im November mit der tief stehenden Sonne im Rücken sind sensationell – einfach Hammer. Doch am frühen Nachmittag wird es uns dann doch auf Dauer zu frisch hier oben. Wir packen unsere Sachen und fahren die 180 südlich bis kurz vor Williams. Dort übernachten wir wieder im NF.

 

Wer kennt sie nicht beim Namen, die legendäre Route 66, die erste transkontinentale Straße von Chicago nach LA. Viel ist davon und dem Charisma der 50er Jahre nicht mehr übrig, aber zwischen Seligman und Kingman existieren noch 50 Miles. Hier lassen sich am Straßenrand einige Kuriositäten finden.

Die letzten 2 Nächte verbringen wir am Mohave Lake auf dem CP in Cottonwood Cove und am Lake Mead. Es hat noch 18grad aber es bläst ein kalter Wind.